Chronik des Trachtenvereins D’ Älpler

1912

Der Trachten- und Heimatverein D ´Älpler ist der jüngste der drei Immenstädter Trachtenvereine. Im Laufe des Jahres 1912 schlossen sich einige Trachtenträger zu einer Schuhplattlergruppe zusammen, die am 12. August des gleichen Jahres in der Weizenbrauerei Immenstadt den neuen Verein D ´Älpler gründeten. Mit 14 Gründungsmitgliedern begann das Leben dieses dritten Trachtenvereins in Immenstadt, das sich in der Folge als sehr dauerhaft und beständig erwiesen hat. Die Liebe zur Allgäuer Bergheimat und zum alten Brauchtum sowie die Erhaltung der herkömmlichen schlichten Gebirgstracht waren einige Beweggründe, den Trachtenverein D ´Älpler ins Leben zu rufen. Der Vereinsname ist darauf zurückzuführen, dass schon bei den Gründungsmitgliedern einige Bergler dabei waren. Sie wählten den Gasthof Engel als Vereinslokal, das sie auch bis Mitte der neunziger Jahre beibehielten. Bei den Älplern begann trotz des geringen Mitgliederstandes ein reges Trachtlerleben mit Johann Reithinger als 1. Vorsitzenden.

Die Älpler im Jahre 1914

1914

Die Aufwärtsentwicklung wurde am 2. August 1914 unterbrochen, da die meisten Kameraden der allgemeinen Mobilisierung Folge leisten mussten. Von diesem ersten Weltkrieg kehrten leider drei Mitglieder nicht mehr heim: Blasius Hitzler, Michael Spegel und Hans Stiegelbauer.

1919

Mit den zurückkehrenden Kameraden entwickelte sich sofort wieder eine rege Vereinstätigkeit, die Anton Birle als 1. Vorsitzender leitete. Sie bereiten sich gemeinsam auf den schönsten Tag ihres Bestehens vor, die erste Fahnenweihe.

1920

Betritt zum Allgäuer Gauverband

1922

Am 14. Mai 1922 konnte das 10-jährige Jubiläum in Verbindung mit der ersten Fahnenweihe gefeiert werden. In Begleitung von mehreren Vereinen mit Fahnenabordnungen wurde die verhüllte Fahne in einem feierlichen Kirchgang zum Altar getragen. Der Trachten- und Heimatverein Berglerbuebe Blaichach übernahm die Patenschaft. In der katholischen Stadtpfarrkirche wurde die Fahne enthüllt und geweiht. ´Sitt und Tracht der Alten, wollen wir erhalten`. Dieser sinnvolle Wahlspruch ziert nicht nur die Vereinsfahne, er wurde auch in den folgenden Jahrzehnten von seinen Mitgliedern befolgt.

1924

Bei der Fahnenweihe der Berglerbuebe Ebratshofen durften die Älpler die Patenschaft übernehmen. Der Trachtenverein Ebratshofen war somit das erste Patenkind der Älpler.

1926

Den Berglerbuebe aus Ebratshofen folgten 1926 die Grüntebuebe aus Kranzegg mit der Bitte, die Patenschaft zu übernehmen.

1927

-

1938

Es wurde jährlich ein Kirchweihtanz abgehalten. Diese traditionelle Tanzveranstaltung fand meistens im Gesellschaftshaus (Hofgarten) statt. Um die Trachten günstiger und einheitlicher anschaffen zu können, wurde von den Mitgliedern eine eigene Kasse für Trachtenhilfe angelegt. Nun sollten auch verschiedene Trachtenfeste besucht werden. Im August 1927 holte sich der strebsame Verein beim 4. Bodenseegaufest in Ravensburg den Meistpreis. In den folgenden Jahren konnte er noch einige Ehrenpreise mit nach Hause nehmen. Wenn man die drei besten Plattler auf ein Wertungsplatteln schickte, so waren ihnen die 1. Plätze sicher. Die Älpler beteiligten sich am 1. Oktober 1933 sehr stark am grossen Trachtenaufmarsch in München. 19 000 Trachtler und unzählige Musikkapellen marschierten damals in heimatlicher Tracht mit. Bei den wöchentlichen Alpenbällen und Begrüssungsabenden zeigte die aktive Plattlergruppe ihr Können. In dieser Zeit schlossen sich immer mehr Idealisten der heimatverbundenen Organisation - dem Trachtenverein - an.

1939

-

1945

Wieder kehrten Trauer und Leid in den Reihen der Trachtler  ein. Es waren die Kriegsjahre 1939 - 1945, die die Friedensarbeit unterbrochen haben. Der grausame zweite Weltkrieg hinterliess auch bei den Älplern einige Lücken. Das grosse Sterben fand endlich im Mai 1945 sein Ende. Doch acht Trachtenkameraden sind nicht mehr in ihre geliebte Bergheimat zurückgekehrt.

Dies waren: Georg Blum, Ludwig Dannheimer, Fritz Geiger, Ludwig Haas, Otto Hailer, Hans Hartmann, Sepp Höss, Martin Müller.

1947

Ein geordnetes Vereinsleben war erst wieder am 21. Dezember 1947 möglich. Von nun an wurden wieder unzählige Alpenbälle und Werbefahrten durchgeführt.

1952

Wiederum ein Höhepunkt der Vereinsgeschichte war 1952 das 40-jährige Bestehen. Am Festabend wurde im Hofgarten ein Querschnitt durch das Allgäuer Brauchtum gezeigt.

1956

Im Juli 1956 versammelte sich eine grosse Anzahl Gläubiger auf dem Mittaggipfel, um bei der Kreuzeinweihung dabei zu sein. Während H.H. Stadtkaplan Schild die Segnungsworte in die Stille des Bergmorgens hineinsprach, wurde die an dem Holzkreuz angebrachte Gedenktafel zu Ehren der gefallenen und verstorbenen Vereinsmitglieder enthüllt. Seitdem halten die Älpler, wenn es die Witterung zulässt, einmal jährlich mit der Stadtkapelle Immenstadt eine Bergmesse auf dem Mittaggipfel ab, um der gefallenen und verstorbenen Kameraden zu gedenken.

1960

Das 50-jährige Gründungsfest wurde mit dem 30. Allgäuer Gautrachtenfest verbunden. Die Älpler nahmen die 600-Jahr-Feier der Stadt Immenstadt zum Anlass, ihr Jubiläum um zwei Jahre vorzuverlegen.

1961

Am 8. Oktober wird der 1. Vorstand Willi Geissler für seine Arbeit als langjähriger Gaukassier zum Gauehrenmitglied ernannt.

1967

Am 3. Juni 1967 wird Willi Geissler zum Ehrenvorstand ernannt. Er war von 1927-1949 1. Kassier, von 1950-1961 1. Vorstand, von 1964-1977 + 1929-1930 + 1947 + 1949 2. Vorstand.

1969

Im April 1969 war der Ausschuss bei der Gründungsversammlung der Interessen-Gemeinschaft der Oberallgäuer Gebirgstrachtenvereine (IG) dabei.

1971

An Pfingsten 1971 wurden die ersten kameradschaftlichen Beziehungen zwischen Immenstadt und Lillebonne/Frankreich geknüpft. Die Älpler waren seitdem 4-mal zu Gast in Lillebonne.

Die aktive Plattlergruppe konnte im Oktober 1971 aus Wiggensbach den Wanderpokal als beste Allgäuer Plattlergruppe mit nach Hause nehmen.

1972

Das 60-jährige Bestehen wurde vom 9. bis 11. Juni 1972 gefeiert. Zum Auftakt der Festivitäten gaben die Original Oberkrainer ein Gastspiel. Am grossen Festumzug beteiligten sich 109 Trachten- und Schützengruppen.

Ausserdem konnten die Älpler ihren Titel als beste Allgäuer Plattlergruppe erfolgreich verteidigen.

Es entwickelt sich eine freundschaftliche Beziehung zwischen den Älplern und dem Jodlerclub Alpeblueme Herisau/Schweiz, die bis heute aufrecht erhalten werden konnte.

1973

1973  wurde beim Gaufest in Weiler das saubere und einheitliche Auftreten des Vereins mit der höchsten Punktzahl bewertet.

1974

Der Ehrenmusikant der Älpler - Toni Glaser - erliegt 1974 beim Vereinsspielertreffen in Burgberg während seines Auftritts einem Herzinfarkt. Er hatte von 1952 bis zu seinem Tod 1974 das Amt des Vereinsmusikanten inne. Für seine Verdienste um den Verein wurde er 1972 zum Ehrenmusikant ernannt.

1976

Bereits 1976, beim Gaufest in Pfronten, holte sich die aktive Plattlergruppe wieder den 1. Preis beim Wertungsplatteln.

1978

Bei der 2. Fahnenweihe der Berglerbuebe Ebratshofen durften die Älpler nach 1924 erneut die Patenschaft übernehmen.

1981

Die Älpler trauern am 19.01.1981 um ihren Ehrenvorstand und das Gauehrenmitglied Willi Geissler.

Am 10. Oktober 1981 wurden die ersten Vorbereitungen zum 70-jährigen Bestehen und damit zur 2. Fahnenweihe getroffen. Bei einem gemütlichen Abend mit dem Blaichacher Trachtenverein liessen sie den alten Brauch des Patenbittens zu neuen Ehren kommen. Bei solch einem Kameradschaftsabend sieht man, dass hinter der Trachtensache noch Brauchtum und Tradition steht und nicht nur für die Fremden zur Schau gestellt wird.

Kniend auf einem Holzscheit: v.l.n.r.: 1. Fähnrich Willi Geiger, 1. Schriftführer Karl-Heinz Überschär, 1. Vorplattler Peter Kösel und 1. Vorstand Toni Hagspiel, der in Gedichtform die Patenbitte zum Ausdruck brachte.

1982

Vom 23. bis 25. Juli 1982 wurde das 70-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe gefeiert. Die Festivitäten begannen mit dem 8. Oberallgäuer Schuhplattlertreffen, bei dem mehrere Gruppen aus der Region ihr Können unter Beweis stellten. Es folgte am darauffolgenden Tag ein grosser Festabend, bei dem auch unsere Freunde aus der Schweiz, der Jodlerclub Alpeblueme aus Herisau mitwirkten. Am Festumzug durch die Stadt beteiligten sich 83 Gruppen.

Dem 1. Vorstand Toni Hagspiel und seiner Frau Pauline wird die Ehrennadel des Landkreises Oberallgäu verliehen.

1983

-

1988

In den folgenden Jahren kamen die Älpler erneut mit einigen ersten Preisen vom Gaupreisplatteln zurück. Dazu kamen noch unzählige vordere Plazierungen.

Im Zuge der 625-Jahr-Feier der Stadt Immenstadt wird am 1. Mai 1985 zum ersten Mal nach 50-jähriger Pause auf die Initiative der Älpler hin wieder ein Maibaum aufgestellt. Mit der Freiwilligen Feuerwehr Immenstadt fanden die Älpler einen hervorragenden Partner, um dieses Fest jährlich stattfinden zu lassen.

Im gleichen Jahr werden die Älpler als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Am 7. September 1985 entsteht der erste Kontakt zum Jodlerclub Edelweiss Walchwil/Schweiz. Diese machten eine Jodlerreise und besuchten damals Immenstadt. Mit einem gemütlichen Abend im Hotel Rothenfels begann sich eine Freundschaft zu entwickeln, die bis heute Bestand hat.

Am 5. September 1987 wird Toni Hagspiel zum Ehrenvorstand des Vereins ernannt. Am 23. Oktober 1987 folgt die Ernennung zum Gauehrenmitglied, gleichzeitig erhält seine Frau Pauline Hagspiel das Ehrenzeichen des Allgäuer Gauverbandes.

Die akive Plattlergruppe der Älpler war in den 70er und 80er Jahren eine der erfolgreichsten und besten Plattlergruppen des Allgäus.

Die erfolgreiche Plattlergruppe der Älpler:

hintere Reihe: Anita Fichtweiler, Pauline Hagspiel, Edeltraud Walser, Angela Kösel

vordere Reihe: Günter Schadeck, Peter Kösel, Heini Fichtweiler, Gerhard Kösel

1988

Im August 1988 wird zum ersten Mal das Brunnenfest auf dem neugestalteten Marienplatz abgehalten. Seitdem ist das Brunnenfest jedes Jahr ein fester Bestandteil in Immenstadt´s Veranstaltungskalender.

1990

Der alte Brauch der Palmweihe wurde auch von den Älplern wiederbelebt. Jedes Jahr am Palmsonntag finden sich seitdem dutzende Älpler ein, um die selbstgebastelten Stab- und Kronenpalmen weihen zu lassen.

1990 erfolgte für die Älpler der Eintrag ins Vereinsregister. Seitdem darf der Namenszusatz ´e.V.` geführt werden.

1991

Am 14. März 1991 erhielt unser Ehrenmitglied Pauline Hagspiel den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

1992

Das 80-jährige Gründungsfest begeht der junggebliebene Verein mit einem grossen Festabend im Hofgarten.

1995

Im Oktober 1995 kommt es bei den Älplern zu einem historischen Führungswechsel an der Vereinsspitze. Der Ehrenvorstand Toni Hagspiel übergibt das Amt des 1. Vorsitzenden nach 33 Jahren an seinen Nachfolger Gerhard Kösel, der seitdem die Geschicke des Vereins leitet.

1997

Aufgrund seiner Verdienste für das Brauchtum erhält Toni Hagspiel den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

Peter Kösel bekleidet seit 1962 das Amt des 1. Vorplattlers und wird 1997 zum Ehrenvorplattler ernannt. 

Toni und Pauline Hagspiel

Keiner hat die letzten Jahrzehnte den Verein so geprägt wie Toni und Pauline Hagspiel. Für ihre ehrenamtlichen Verdienste um das Brauchtum sind beide mehrfach ausgezeichnet worden. Sie sind beide Ehrenmitglieder des Vereins und des Allgäuer Gauverbandes,  Träger der Ehrennadel des Landkreises Oberallgäu und Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Außerdem wurden sie beide mit der Bürgerplakette der Stadt Immenstadt ausgezeichnet.

1998

Pauline Hagspiel wird am 13. Dezember 1998 zum Gauehrenmitglied ernannt. Sie bekleidete seit 1981 das Amt der 2. Gaukassiererin, seit 1993 ist sie 1. Gaukassiererin.

2000

Zum 15. Mal wurde im Jahr 2000 der Maibaum in Immenstadt zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr aufgestellt. Er misst im Jahr 2000 die Rekordhöhe von 41 m.

Der Rekordmaibaum des Jahres 2000 mit einer Länge von 41 m.

2001

Am 03. März 2001 fand im Krone-Saal in Stein ein Ehrenabend des Allgäuer Gauverbandes statt. Anlaß der Feierlichkeiten, zu der über 200 geladene Gäste kamen,  war die Tatsache, dass das Amt des 1. Gaukassiers seit 50 Jahren ununterbrochen im Hause Hagspiel ausgeführt wurde, 10 Jahre von Willi Geissler, 8 Jahre von Pauline Hagspiel und 32 Jahre von Toni Hagspiel. Für seine 32-jährige Tätigkeit als 1. Gaukassier wurde unser Ehrenvorstand Toni Hagspiel vom 1.Gauvorstand Theo Haslach zum Gauehrenkassier ernannt.

Am gleichen Abend wurde inoffiziell bekannt gegeben, daß die Älpler das 72. Allgäuer Gautrachtenfest im Jahre 2002 ausrichten werden.

2002

Das Vereinsgeschehen 2002 wurde dominiert von den Feierlichkeiten unseres 90-jährigen Gründungsfestes, verbunden mit dem 72. Allgäuer Gautrachtenfest. Über 1 Jahr dauerten die Vorbereitungen für das Großereignis, das schließlich von 02.-04. August über die Bühne ging. Es war insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung mit einem abwechslungsreichen Programm. Am Freitagabend spielten die Jetzendorfer Hinterhofmusikanten flott auf, am Samstagabend folgte ein internationaler Festheimatabend, bei dem unsere Schweizer Freunde vom Jodlerclub Alpeblueme aus Herisau mitwirkten. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten bildete der Sonntagnachmittag, wo sich bei anfangs bester Witterung ein Umzug mit 112 Gruppen und insgesamt fast 4000 aktiven Trachtlern durch Immenstadt schlängelte. Der Wettergott verließ uns kurz nachdem die letzte der 112 Gruppen am Festzelt eingetroffen war, und es begann wie aus Kübeln zu regnen. Das Festzelt platzte aus allen Nähten und die fast 2000 Besucher vor dem Zelt verließen fluchtartig den Festplatz.

Fast 200 Helfer waren über eine Woche lang beschäftigt, das Festzelt auf- und abzubauen, einzurichten und den Festzeltbetrieb sicherzustellen.

2003

-

2007

Ob Maibaum aufstellen, Stadtfest, Brunnenfest oder Christkindlesmarkt, bei kirchlichen Anlässen sowie Heimatabenden - die Älpler engagieren und präsentieren sich bei einer Vielzahl von Veranstaltungen und sind stets bemüht, das Brauchtum zu erhalten. Seit Jahren arbeiten wir auf ein großes Ziel hin, ein eigenes Vereinsheim zusammen mit den Stoineberglern. Diesem Ziel sind wir in den vergangenen Jahren einige Schritte näher gekommen.

Am 27./28. Oktober 2007 feiern unsere Freunde vom Jodlerklub Alpeblueme Herisau ihr 70-jähriges Bestehen und laden uns ein. Die Aktivengruppe der Älpler zeigt sich am Festabend bei 7 Auftritten von ihrer besten Seite und erntet reichlich Applaus. Es wird für alle mitgereisten Älpler (insgesamt 24) ein unvergessliches Wochenende.

Am 17./18. November 2007 ist eine Abordnung beim 75-jährigen Jubiläum des Jodlerklub Edelweiss Walchwil eingeladen. Wir verbringen ein herrliches Wochenende in Walchwil und genießen die Schweizer Gastfreundschaft ein weiteres Mal.

2008

Am 11.03.2008 ereilt die Älpler die traurige Nachricht, dass ihr Ehrenvorstand Toni Hagspiel nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Die feierliche Beisetzung fand am Samstag, den 15.03.2008 in der Stadtpfarrkirche in Immenstadt statt und wurde von den “Staufner Jodlern”, den Städtler Alphornbläsern und der Stadtkapelle Immenstadt mitgestaltet. Die Bevölkerung von Immenstadt, 39 Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, die Vorstandschaft des Gauverbandes sowie der IG-Tracht Oberallgäu, Abordnungen des Jodlerclubs Edelweiss Walchwil und des Jodlerclubs Alpeblueme Herisau sowie alle Freunde, Bekannte und Verwandte nahmen Abschied von unserem Toni.

Die Eckdaten seines Schaffens im Trachtenverein D’Älpler:

1954 - 1962

Jugendvorplatter

1956 - 1958

2. Vorplattler

1956 - 1962

Fähnrich

1958 - 1962

1. Vorplattler

1962 - 1995

1. Vorstand

1995 - 2002

2. Revisor

Die Eckdaten seines Schaffens im Allgäuer Gauverband:

1958 - 1961

2. Gaukassier

1961 - 1969

2. Gauvorplattler

1961 - 1993

1. Gaukassier

1993 - 1994

2. Gaukassier

1993 - 1994

2. Gauvorstand

Aufgrund seiner Verdienste für den Verein und den Allg. Gauverband wird er zum Ehrenvorstand (1987) sowie Gauehrenmitglied (1987) und Gauehrenkassier (2001) ernannt.

Aufgrund seiner Verdienste für das Brauchtum erhält Toni Hagspiel die Bürgerplakette (2001) und den Ehrentaler (1987 + 1996) der Stadt Immenstadt, die Ehrennadel des Landkreises Oberallgäu (1982) sowie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (1997).

- Toni hinterlässt in den Reihen der Älpler eine große Lücke -

2008

Im Vereinsjahr 2008 präsentierte sich die Aktiven-Gruppe der Älpler bei einigen Auftritte u.a. im Bierkrugstadl Schussenried, an Heimatabenden und Strandkonzerten und begeisterten das Publikum mit Plattlern und Figurentänzen.

Nach 13 Jahren als 1. Vorstand gibt Gerhard Kösel sein Amt an der Generalversammlung 2008 in jüngere Hände. Es findet ein Generationswechsel an der Spitze der Vorstandschaft statt - Björn Walser (Enkel von Toni Hagspiel) wird zum 1. Vorstand gewählt. Markus Schadeck sowie Markus Hagenauer werden zum Vorplattler und Jugendvorplattler gewählt.

 

[Home]   [Vorstandschaft]   [Kontakt]   [Statistik]   [Aktive Gruppen]   [Tracht]   [Chronik]   [Freundschaften]

[Termine]   [Foto Galerie]   [Tonträger]   [Vereinsbeitritt]   [Impressum]   [Links]

© Copyright 2000-2008 Trachten- und Heimatverein D` Älpler e.V. Immenstadt

Alle Rechte vorbehalten. Bei Wünschen und Anregungen bitte Webmaster kontaktieren.

NEU: Wir sind jetzt unter http://www.aelpler.de und http://www.älpler.de erreichbar